|
Bewegungstherapie im Adipositas Zentrum
Bochum
Die Bewegungstherapie beginnt im
Adipositas Zentrum Bochum ab der 3. bis zur 26. Woche. Das
Bewegungsangebot findet in einem 7-tägigen Rhythmus nach den
Gruppensitzungen für jeweils eine Stunde statt und wird von einem
Bewegungs- bzw. Sporttherapeuten begleitet. Das Hauptziel von der 3. bis
zur 26. Woche besteht darin, den Teilnehmern Spaß und Gefallen an der
körperlichen Betätigung zu vermitteln, damit sie motiviert werden selber
positiv über Sport sich zu äußern und sich körperlich zu betätigen.
Das Adipositas Zentrum
Bochum führt insgesamt zwei Ergometerschecks (Fahrrad Ergometrie) in 52 Wochen durch,
um zu überprüfen, ob der Patient seinen Sport und seine Bewegung im
Alltag ohne gesundheitliche Bedenken ausüben kann, um eine Relation zur
jeweiligen Gewichtsabnahme zu bestimmen und um eine regelmäßige
Kontrolle der Verbesserung der Cardio-Messwerte zu gewährleisten.
Nun stellen wir Ihnen in Kürze unser
Bewegungs- bzw. Sportangebot vor:
Wassergymnastik
 |
"Im Wasser geht es leichter!"
|
-
gelenkschonender
Muskelaufbau
-
Förderung der
Ausdauer und der Kraft
-
Verbesserung der
Koordination und Beweglichkeit
-
Straffung der Haut
ohne kosmetischen Eingriff
|
Gymnastik

|
"Wir wollen was bewegen!"
|
-
Verbesserung der
Beweglichkeit und Koordination
-
Förderung der Kraft
= Muskelaufbau
-
Anleitungen für den
Sport zu Hause
-
Straffung der Haut
ohne kosmetischen Eingriff
|
Entspannungstechniken
 |
"Wie kann ich von meinem
stressigen Alltag abschalten?"
|
|
Nordic Walking
 |
"Mit Stöcken zum Wunschgewicht?"
|
|
-
Damit es Ihnen leichter fällt ihren
Alltag bewegter zu gestalten, geben wir Ihnen hier einige Beispiele, die
nur noch eine sofortige Umsetzung von Ihnen benötigen:
-
Lassen Sie öfter mal ihr
Auto stehen und nutzen sie lieber Ihre zwei Beine! Zur Motivation können
Sie sich einen Schrittzähler anlegen, um ihre gegangenen Schritte zu
überprüfen.
-
Wenn Sie ohne ihr Auto
nicht leben können, dann parken Sie etwas weiter weg oder steigen Sie
früher aus öffentlichen Verkehrsmitteln aus und laufen ein Stück!
-
Wie schon so oft gesagt,
scheuen Sie sich nicht vor der Treppe und lassen Sie den Lift ohne sie
nach oben fahren!
-
Betreiben Sie am
Arbeitsplatz ein kurzes Büro-Workout oder machen Sie einen
Mittagsspaziergang!
-
Betreiben Sie gymnastische
Übungen bei Hausarbeiten, z. B. während des Bügelns in die Knie gehen,
das Gesäß nach hinten bringen und in dieser Position weiter bügeln
(Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur) oder stellen Sie sich während
des Zähne Putzens auf die Fußballen und gehen mit den Fersen hoch und
tief (Kräftigung der Wadenmuskulatur)!
Schrittzähler
Wir empfehlen unseren Teilnehmern die Benutzung eines
Schrittzählers, um die gegangenen Schritte und damit gleichzeitig das
jeweilige Aktivitätsniveau zu kontrollieren. Laut einer Studie der AOk
Bodensee motivieren Schrittzähler dazu, den eigenen Alltag aktiver zu
gestalten, z:b. die Treppe statt den Aufzug zu nehmen (vgls. Faiss et
al., 2006). Mithilfe des Schrittzählereinsatzes kann man körperliche
Aktibitäten den Teilnehmern bewusst machen und sie erhalten ein
sofortiges Feedback über ihr Bewegungsverhalten
Ergometerchecks
Die
Fahrradergometrie als ein dynamisches Belastungsverfahren hat bei der
Adipositastherapie eine große Bedeutung, da eine Methode ist, bei der
das Gewicht eines jeden Einzelnen keine Rolle spielt , da man es nicht
mitbelasten muss. Es ist eine geeignete Methode, um die
Belastungsfähigkeit zu ermitteln. Im Adipositas Zentrum Bochum finden 2 mal während des gesamten Programms Ergometerchecks statt. Sie werden als Stufencheck mit
ansteigender Belastung und Ruhephasen zwischen den einzelnen Stufen
durchgeführt. Zu Beginn wird die Herzfrequenz und der Blutdruck in Ruhe
bestimmt. Dann beginnen die Patienten bei einer Eingangsstufe von 30
Watt. Die Dauer der einzelnen Belastungen beträgt ca. 5 Minuten und die
Stufe wird jeweils um 30 Watt gesteigert. Die Herzfrequenz und der
Blutdruck werden mittels elektronischen Pulsuhren und Blutdruckgeräten
ermittelt. Manche Patienten können zuerst keine Ergometerchecks
durchführen, da sie über 150 kg wiegen, sie an schweren Herzkrankheiten
oder unkontrollierter Hypertonie leiden oder sie diesen Check einfach
verweigern. Mittels dieser Ergometerchecks soll die körperliche
Leistungsfähigkeit und daraus ihre körperliche Aktivität für den Alltag
ermittelt werden. Mithilfe der Herzfrequenz sollen den Patienten einige
Empfehlungen bzgl. der körperlichen Belastung und Trainingssteuerung
gegeben werden.
Weitere Beispiele, wie Sie ihren Alltag
bewegter gestalten, erhalten Sie in den Therapiesitzungen, wo wir Sie
gerne begrüßen. Darüber hinaus gilt:
"Nur die Regelmäßigkeit des Sporttreibens
kann sich positiv auf ihre Gesundheit auswirken, einmal die Woche oder
im Monat reicht da nicht aus!"
|
|